Dieser Podcast ist leider nicht mehr aktiv. Hier findest du jedoch eine Zusammenfassung der Folge.

Über diese Podcast-Folge freuen wir uns ganz besonders, denn inzwischen erreichen uns erste Mails von Zuhörern. Und wenn Fragen kommen, beantworten wir sie auch gern.

So ist heute die erste Folge, in denen wir uns den Fragen stellen und ein wenig aus dem Nähkästchen plaudern. Und dabei kommt heraus: Auch wir sind nicht perfekt, machen Fehler und haben hier und da mit mangelnder Konsequenz zu kämpfen!

Ernähren wir uns immer gesund?

Die erste Frage kommt von Katrin. Sie fragt: „Ihr redet immer von gesunder Ernährung, Essen frisch zubereiten usw. Aber schafft ihr das selbst auch? Denn ihr habt ja auch noch Job, Freunde, Familie usw. Da fehlt doch oft die Zeit, oder? So geht es mir zumindest.“

Felix findet das auch nicht einfach und nimmt sich da auch nicht aus. Im Alltag gibt es einiges zu erledigen, es ist stressig und da ist man nicht immer so konsequent.

Für Felix ist beispielsweise die biologische Ernährung sehr wichtig und da achtet er sehr drauf. Frisch kochen ist natürlich auch super, aber geht manchmal einfach aus Zeitgründen nicht.

Aber da kann man sich ja dann auch ein wenig anpassen und muss nicht immer aufwendig und perfekt kochen. Und manchmal reicht auch eine Kleinigkeit zwischendurch.

Felix hat da keinen Ernährungsplan, was er an 2-3 Mahlzeiten täglich isst, sondern muss auch zwischendurch einfach mal im Auto was essen können. Das sind dann einfache Kleinigkeiten, die aber auch gesund und frisch sind.

Wirklich frisch gekocht wird bei ihm drei- bis viermal die Woche, aber dann auch nicht immer aufwendig. Da gibt es dann mal Bratkartoffeln und andere schnelle und einfache Sachen. Auch das klassische Butterbrot gibt es bei ihm zwischendurch oder eine Karotte, wenn keine Zeit zum Kochen ist.

Bei Nicole ist es noch ein bisschen was anderes. Sie achtet tatsächlich auf drei Mahlzeiten am Tag und kocht fast jeden Tag frisch. Ausnahmen sind da eigentlich nur Eintöpfe, die gleich für zwei Tage gekocht werden, oder halt die Verarbeitung von Resten am nächsten Tag.

Mittags wird auch frisch Gemüse als Brotbelag geschnitten. Das hat aber auch den Grund, dass Nicole sich noch ein wenig in der Umstellungsphase sieht, was die Ernährung angeht.

Größtenteils ist es zwar schon in Fleisch und Blut übergegangen, aber es gibt auch Tage, wo ein kleiner Schubs nötig ist, um frisch zu kochen. Es ist und bleibt aber immer eine Herausforderung, wenn man viel arbeitet und auch sonst noch einiges drum herum zu tun hat.

Wir sind ja beide selbständig – wissen also wie es ist, keine Zeit zu haben. Trotzdem probieren wir es halt und versuchen, es nicht als Ausrede zu nehmen.

Also ja, Katrin, wir versuchen wirklich überwiegend frisch zu kochen, aber es klappt nicht immer. Und davon geht die Welt auch nicht unter.

Woher holen wir unsere Informationen?

Zum Thema Ernährung fragt uns auch Markus, ob wir eigentlich viele Ernährungsratgeber lesen, auf Seminare gehen oder ähnliches? Ihn interessiert, wo wir unser Wissen her bekommen. Er selbst hat beispielsweise eine Zeitschrift abonniert, aber das deckt ja auch nicht alle Bereiche ab.

Felix hat natürlich viel aus Studium/Ausbildung mitgenommen und sich dann auch weiter damit beschäftigt. Er hat keine Fachzeitschriften abonniert, aber doch auch das eine oder andere Buch zum Thema gelesen.

Darüber hinaus bekommt er viel nebenbei mit, gerade online. Da das Urgetreide natürlich das Hauptthema für Felix ist (ist ja schließlich sein Job), liest er viel im englischsprachigen Raum Studien, Foodblogs usw. Die Themenauswahl ist dort momentan noch etwas größer.

Ein Fachmagazin würde er selbst wohl eher nicht abonnieren. Wichtig ist ihm, dass auch alle Infos nicht nur konsumiert, sondern auch hinterfragt werden.

Wir beten da also auch hier nicht einfach etwas herunter, was wir mal irgendwo aufgeschnappt haben. Vielmehr bringen wir viel persönliche Erfahrungen mit hinein und reden auch größtenteils über die Dinge, die wir schon selbst ausprobiert haben.

Nicole liest sehr viel, vor allem in Blogs. Allerdings auch nicht immer sehr gezielt, sondern sie lässt sich auch dort ein wenig treiben und irgendwo springt dann immer ein interessantes Thema ins Auge. Da ist dann auch die Neugier dann groß und sie recherchiert mehr zum Themengebiet.

Außerdem schaut sie sehr viele Dokus aus dem Ernährungsbereich. Viele davon sind aus den USA und die Vielfalt ist wirklich toll.

Aber auch hier muss man sich bewusst machen, dass mit jeder Doku auch eine bestimmte Aussage getroffen werden soll. Es ist also ratsam, dann auch nach anderen Meinungen zum selben Thema zu schauen. Noch dazu kommen bei Nicole einige Bücher, die sie liest.

Es zeigt sich aber auf jeden Fall, dass man auch bisher Gelerntes immer wieder in Frage stellen muss und offen für neue Erkenntnisse sein sollte. Bei den Büchern gibt es inzwischen tolle Verlage, die sich allein auf diesen Themenbereich spezialisiert haben und tolle Impulse geben.

Welchen Stellenwert hat Sport für uns?

Die nächste Frage kommt von Thorsten. Er fragt: „Ist Sport ein wichtiges Thema für euch? Darüber kam bisher eher weniger. Macht ihr regelmäßig Sport und wenn ja, was tut ihr?“

Oha, da trifft uns der Thorsten an einem sensiblen Punkt ???? Da müssen wir Farbe bekennen. Nicole hält sich für absolut unsportlich. Felix hatte über die Jahre mehr mit Sport zu tun, macht aber derzeit auch nicht regelmäßig einen bestimmten Sport.

Beide achten aber auf regelmäßige Bewegung und finden das auch sehr wichtig. Nicole muss täglich mehrmals mit dem Hund raus, das macht die Bewegung natürlich einfacher.

Darüber hinaus hat sie Spaß am Wandern, ist vor allem gern draußen an der Luft und in der Natur. Da bekommt man dann auch den Kopf frei. Das war für Felix auch lange der Antrieb, joggen zu gehen.

Ins Fitness-Studio gehen beide nicht gern, sind also mehr die Outdoor-Menschen. Da ist aber jeder anders und jeder geht natürlich mit einer anderen Intention an den Sport heran.

Felix ist es einfach wichtig, dass er sich im Körper wohl fühlt. Das ist derzeit der Fall und daher hat der Sport keine hohe Priorität. Ändert sich das, dann hört er allerdings auch auf den Körper und tut wieder mehr.

Nicole selbst ist ja momentan auch beim Abnehmen, sieht das mit dem Sport allerdings auch nicht als ausschlaggebend an. Sie bewegt sich natürlich gern, aber es muss kein Trainingsplan her, sondern der Fokus liegt eindeutig auf der Ernährung.

Wir sind also auch in diesem Bereich nicht perfekt und vertreten eher die Meinung: Jeder muss sehen, wie er Bewegung ins Leben integrieren kann. Es muss passen, Spaß machen und darf nicht zur ungeliebten Verpflichtung werden.

Wir sind gern unperfekt!

Bei allen drei Fragen zeigt sich: Wir sind auch nur Menschen und nicht überdiszipliniert, sondern haben unsere Fehler und auch inkonsequenten Momente. Aber uns ist es wichtig, auch das zu zeigen.

Denn so geht es einfach den meisten und wenn man nur das zeigt, was super ist, ist das ein einseitiges Bild. Das vermittelt bei anderen wieder den Gedanken, nicht gut genug zu sein, weil sie es eben nicht so perfekt schaffen.

Wir sind gern unperfekt und finden es toll, immer noch Luft zur Weiterentwicklung zu haben. Außerdem verrät ja auch der Name „SimplyGesund“, dass wir es gern einfach mögen.

Sich da selbst Druck aufzubauen, passt dann nicht dazu und kann auch nicht wirklich gesund sein. Lieber wieder lernen, auf die eigene Intuition zu hören.

Wir haben uns sehr über die Fragen gefreut und es hat uns wirklich Spaß gemacht, diese Folge so aufzunehmen. Deshalb: Wenn ihr Fragen an uns habt, dann immer her damit! Uns interessiert, was ihr denkt, wo ihr Probleme habt. Also schreibt uns bitte, am liebsten über unsere Community, wo dann auch ein aktiver Austausch stattfinden kann.