Der gemeine Wacholder (Juniperus communis)

„Vor etla Heilkräuter muass ma den Huat abnehma, aber vor ana Kranawitten (Wacholder) und ana Hollastaudn muass ma sie no dazua bucka.“. So sieht das ein Salzburger Bauer und da ist er nicht der Erste. Auch im Mittelalter hat man den Wacholder verehrt. Die Legende sagt, dass zu Pestzeiten eine Vogelstimme einem Wanderer zugerufen haben soll „Esst Kranawitt (Wacholder) und Bibernell, so sterbet ihr nit so schnell.“

Wacholder – der Wach-Halter

Wenn du dir den Namen Wacholder mal genüsslich auf der Zunge zergehen lässt, fällt dir vielleicht auch auf, dass bereits die Wörter „wach“ und „holder“ (Halter) drin stecken. Seine anderen Volksnamen Quickholder und Weckholder lassen die Lebendigkeit auch eindeutig durchblicken.

Dass ein Wacholder bis zu 2000 Jahre alt werden kann, bleibt für mich trotzdem erstaunlich. Ich versuche mir bei Bäumen oft vorzustellen, was sie an Geschichte miterlebt haben, wo ich nur in Büchern nachlesen kann… . Bei 2000 Jahren ist das eine ganze Menge…

Wacholder wächst stetig und zuversichtlich – im Schneckentempo. Es können schon mal Jahrhunderte vergehen, bis er baumhoch wird. Seine Beeren sind im ersten Jahr grün und werden im zweiten Jahr, wenn sie bläulich-purpurfarben sind, geerntet.

wacholder

Wacholder vertreibt das „Kranke und Schwache“ auf allen Ebenen

Traditionell benutzte man den Wacholder zur physischen, emotionalen und spirituellen Reinigung, indem man ihn für Schwitzbäder, Sauna und vor allem auch zum Räuchern verwendete. Zum Beispiel verbrannte man Wacholderzweige in Krankenzimmern, um Keime abzutöten und um das Kranke und Schwache zu vertreiben.

Heute benutzt man ihn am häufigsten als Tinktur, als ätherisches Öl, in Pulverform und natürlich auch die getrockneten Beeren.

Pfarrer Kneipp verordnete Wacholderbeeren-Kuren bei Magenproblemen und zur Unterstützung der Verdauung: 15 Beeren über den Tag verteilt.

„Ruhe, Kraft und Zuversicht“

In seinem Buch „Die Pflanzenhelfer“ schreibt Thomas Kinkele über den Wacholder, dass er für „Ruhe, Kraft und Zuversicht“ steht. Das kann ich nur bestätigen. Ich wohne in einem Tal, dass über und über wild mit Wacholder bewachsen ist. Immer mal wieder pirsche ich Tierpfade entlang und quetsche mich durch das kiekelige Gebüsch, nasche hier und da eine Beere, rieche am Holz. Keine Frage, dass das Kraft spendet.

Auch eine Dampfinhalation mit ein ganz klein wenig ätherischem Wacholderöl ist ein richtiger Kraftspender. Es verleiht dem Gehirn einen Sauerstoffschub, gibt Energie, beruhigt, wenn du gestresst oder nervös bist und es hebt die Stimmung bei latenter Melancholie. Ätherisches Wacholderöl ist wie zwei freundliche Arme, die dich festhalten, wenn’s dir mal nicht so gut geht. Dieses Bild kannst du dir einprägen und du hast die Essenz der Pflanze erfasst.

Bitte verwende es, wie alle ätherischen Öle, sehr sparsam. Um 800-2000g ätherisches Wacholderbeerenöl zu erhalten, braucht man 100kg Ausgangsmaterial. Du siehst, es steckt viel geballte Kraft in so einem kleinen Fläschchen.

Wacholder

So wirkt Wacholder auf körperlicher Ebene:

  • antimikrobiell, antibakteriell, antiviral und pilzhemmend
  • antientzündlich und antiseptisch
  • schleimlösend und Immunsystem stärkend
  • antirheumatisch
  • schmerzhemmend
  • blähungshemmend
  • entwässernd
  • blutzucker- und blutfettsenkend
  • antioxidativ (ganz einfach ausgedrückt sind Antioxidantien eine Art Schutzpolizei, die helfen, die Körperzellen zu schützen)

Einige seiner Einsatzgebiete sind:

  • Erkältung, Husten, Bronchitis
  • Verdauungsprobleme, Blähungen, Magenbeschwerden, Sodbrennen
  • Mundgeruch und Zahnfleischentzündungen
  • Muskelschmerzen
  • rheumatische Beschwerden
  • Nieren- und Blasenentzündungen
  • Schuppenflechte

Wacholder zählt zu den „grünen Antibiotika“ – eine super Alternative zu Tabletten gerade für normale Familienwehwehchen wie Schnupfen, Erkältung oder ähnliches. In diesem Blogartikel zeige ich dir 10 weitere grüne Antibiotika, die dir gerade in den Wintermonaten helfen, schnell wieder auf die Sprünge zu kommen.

DIY-Anleitung für ein wohltuendes Massageöl mit Wacholder

Das brauchst du:

  • ätherisches Wacholderöl (100% naturrein, bio oder aus Wildsammlung)
  • Pflanzenöl (bio, z.B. Sesam-, Oliven-, Sonnenblumenkernöl)
  • eine leere, 50ml große Glasflasche aus farbigem Glas

So geht’s:

Mische 80 Tropfen des ätherischen Wacholderöls mit 46ml des Pflanzenöls. Schütteln. Fertig.

Hier kannst du es anwenden:

  • zur Muskelauflockerung und Durchblutungsförderung
  • bei rheumatischen Beschwerden oder Muskelkater
  • bei Harnwegsinfektionen – den Unterbauch massieren
  • bei Erkältung – die Brust und den oberen Rücken massieren
  • bei Cellulite – die Schenkel massieren
  • bei Menstruationsbeschwerden – den Unterbauch massieren
  • bei Völlegefühl und Blähungen – den Unterbauch massieren

ACHTUNG: Das ist ein 8%-iges, therapeutisches Massageöl und sollte wenn täglich, dann nicht länger als 3 Wochen am Stück angewandt werden. Nicht für Schwangere und Kinder geeignet.

Räuchern mit Wacholder

Wacholder ist Teil der Räucherrituale zur Zeit der Rauhnächte Ende Dezember bis Anfang Januar. Benutzt werden dabei die Triebspitzen, das Holz und die Beeren. Es riecht frisch und fruchtig und soll dich und das Haus auf allen Ebenen reinigen.

Wacholder als Gewürz

Wacholderbeeren schmecken süßlich-würzig, leicht harzig und riechen kräftig. Sie passen wundervoll zu Rotkohl, Sauerkraut, Rosenkohl, Pasteten oder Fleischgerichten. Wacholderbeeren machen das Essen leichter verdaulich. Du kannst die Beeren entweder ganz benutzen oder leicht zerquetschen. Hast du noch nie mit Wacholderbeeren gekocht, dann taste dich langsam voran. Fang mit 2-3 Beeren pro Kopf an und steigere dich je nach Geschmackslust höher.

Und jetzt würde mich interessieren, ob du den Wacholder schon kennst und nutzt und wenn ja, wie. Schreib’s mir in den Kommentaren, ich antworte dir!

Hast du Fragen zur Anwendung, dann melde dich gerne bei mir unter hallo@rubynagel.com

Über die Autorin:

Ruby Nagel

lebt in einer ehemaligen Getreidemühle in Südfrankreich und bietet von dort aus Online-Beratung für Menschen, die mehr Entspannung und Ruhe in ihren Alltag integrieren möchten und besser schlafen wollen, an. Sie ist seit 2008 Heilpraktikerin mit dem Schwerpunkt in Pflanzenheilkunde.

Ihr Geschenk an dich: „Pflanzliche Notfallapotheke – 5 einfache DIY-Rezepte für Hausmittel, die du unbedingt zu Hause haben solltest.“ Hier herunterladen.

Hier kannst du sie erreichen:

Webseite: www.rubynagel.com

Pinterest: https://www.pinterest.de/nagelruby/

Facebook: https://www.facebook.com/rubynagelheilpflanzenexpertin/

Instagram: https://www.instagram.com/rubynagel_dot_com/

Bildcredits: Titelbild, Artikelbild