Urkorn? Was ist das denn? Diese Frage habe ich mir gestellt, als ich das erste Mal davon hörte. Und das ist noch gar nicht so lange her.
Ich glaube ja nicht unbedingt an Zufälle und so war es wahrscheinlich nur eine logische Konsequenz unseres neugewonnen Interesses an Lebensmitteln, die zum Kennenlernen mit Felix Münster geführt hat.
Felix liefert uns seitdem nicht nur unsere Bio-Gemüse Box, sondern hat uns auch schon viel über seinen eigentlichen Job erzählt: Den Vertrieb von Urkorn (hier im Besonderen KAMUT® Khorasan) und Produkten, die daraus entstanden sind.
Das alles passiert hier um die Ecke, ohne das wir in den letzten Jahren etwas davon mitbekommen hätten. Gut, dass sich das jetzt geändert hat.
Da wir die Thematik Urgetreide richtig spannend fanden, haben wir nicht nur selbst mehr recherchiert, sondern auch Felix gründlich mit Fragen gelöchert.
Falls du das Thema auch spannend findest, lohnt sich das Weiterlesen!

Was ist Urkorn im Allgemein und KAMUT® Khorasan im Besonderen?
Eigentlich sollte es uns nicht weiter verwundern: Was wir heute als Getreide kennen, hat nur noch wenig Ursprüngliches an sich. Vielmehr wurden über Jahrzehnte Getreidesorten verändert und mit Zusätzen so gezüchtet, dass sie möglichst viel Ertrag liefern und leicht (maschinell) zu verarbeiten sind.
Das ist es, was wir dann zu kaufen bekommen und als ganz normal empfinden. Doch zwischen all diesen Veränderungen gibt es hier und da auch noch Perlen zu finden, die Urgetreide.
Sie sind heute noch fast genauso wie vor vielen tausend Jahren. Leider sind sie auch deshalb für die moderne Landwirtschaft weniger interessant, denn ihr Ertrag ist einfach geringer.
Eines dieser Urgetreide ist der Khorasan-Weizen. Dieser wird unter anderem unter der Marke KAMUT® vertrieben.
Besonders an dieser Marke ist, dass der Weizen als Urgetreide hier weder gekreuzt noch genetisch verändert wurde. Das macht ihn leicht bekömmlich, sorgt für seinen besonders nussigen Geschmack einen hohen Nährstoffgehalt.
Wo KAMUT® drauf steht, steckt Qualität drin. Die wird sichergestellt durch strenge Richtlinien, wie beispielsweise:
- ausschließlich natürliche Bewässerung, die den ökologischen Grundgedanken hinter der Marke unterstützt und Ressourcen sowie Wasser spart
- eine sorgfältige Reinigung und die ausschließliche Nutzung der besten Körner, die glänzend, in richtiger Größte und Form sowie frei von Fusarien (Getreide-Schimmelpilzen) sind.
- die Erreichung bestimmter Nährstoffwerte (zwischen 400 und 1000 ppb Selen, Protein-Gehalt nicht unter 12 Prozent, etc.)
- und einiges mehr
KAMUT® Khorasan ist also schon etwas Besonderes, das es nicht überall zu kaufen gibt. Und egal wo auf der Welt man es findet – der Qualitätsstandard ist überall gleich hoch!

Warum solltest du zu KAMUT® Khorasan greifen?
Bei all den Getreide- und Pseudo-Getreidesorten, die es inzwischen zu kaufen gibt, stellt sich natürlich die Frage: Warum solltest du es mal mit KAMUT® Khorasan probieren?
Bei vielen würde dieses Getreide wohl schon auf den ersten Blick durchfallen, handelt es sich bei Khorasan doch um eine Weizenart und enthält somit Gluten.
Aber lässt du mal all die Medienberichte außen vor und probierst es mal aus, wirst du verschiedene Dinge feststellen. Zum einen schmeckt KAMUT® Khorasan viel intensiver und besser als der Weizen, den du so kennst.
Zum anderen berichten viele Menschen, die mit modernen Weizenprodukten ihre Schwierigkeiten haben, dass ihnen der Urweizen bestens bekommt. Das mag unter anderem daran liegen, dass diese Urweizen-Art halt nicht durch Zuchtprogramme verändert wurde.
Auch die Tatsache, dass der KAMUT® Khorasan-Weizen viel mehr Nährstoffe als der herkömmliche Weizen enthält, spricht für das Urkorn.
Wer bei Felix im Shop stöbert, findet viele Produkte, die aus dem KAMUT® Khorasan-Weizen hergestellt sind. Neben dem Korn selbst und natürlich auch dem Mehl, gibt es Nudeln, Flocken, Grieß und einiges mehr.
Die erhältlichen Produkte werden hier regional in Zusammenarbeit mit Bio-Bauern, Bäckereien und sogar einem Bier-Brauer hergestellt und sind somit keine Massenprodukte.
Aber Achtung: KAMUT® Khorasan Produkte sind nicht immer erhältlich. Da ihr Ertrag um ein Vielfaches geringer ist als bei modernen Getreidesorten und ihr Anbau auch den richtigen Boden und die richtigen Temperaturen benötigt, wird das Korn aus Kanada importiert.
Auch dort fehlt der Regen, so wie bei uns, und die Folge ist, dass noch weniger Ertrag verfügbar ist. Zusammen mit der steigenden Nachfrage ergeben sich so immer mal wieder Engpässe. Es lohnt sich also, sich gleich richtig mit den Produkten einzudecken.

Alte Getreide sind in großer Vielfalt vorhanden
Man mag es kaum glauben, aber es gibt noch mehrere hundert alte Getreide-Sorten, die heute vereinzelt angebaut und auch verarbeitet werden.
Felix setzt übrigens auch nicht nur ausschließlich auf den Urweizen, sondern arbeitet mit unterschiedlichen Sorten.
Dazu gehören der Urdinkel, der als reiner Dinkel nicht mit Weizen eingekreuzt ist, die Waldstaude (ein Urroggen) mit ihrem unvergleichlichen Aroma und Auch Einkorn und Emmer. Letztere sind Urweizenformen, die wahrscheinlich doppelt so alt wie der Khorasan-Weizen sind.
Auch das lässt sich leider nicht alles so einfach hier anbauen, da die Wetter- und Bodenverhältnisse einfach nicht passend sind.
Einige Landwirte probieren aber auch dies und setzen darauf, die Urgetreide über viele Jahre hinweg unserem Klima anzupassen. Das erfordert jedoch viel Geduld und auch Know-how!
Eine Investition in die Gesundheit
Du ahnst vielleicht auch schon, dass bei den Schwierigkeiten des Anbaus, dem geringeren Ertrag und der hochwertigen Verarbeitung der Urgetreide keine Preise wie im Supermarkt aufgerufen werden können.
Das bleibt natürlich nicht aus, wenn Qualität und Ursprünglichkeit die oberste Priorität haben. Aber ganz ehrlich: Es lohnt sich jeder Cent – gerade dann, wenn man sonst eher empfindlich auf Weizen und Co. reagiert.
Darüber hinaus bieten die Produkte einen intensiveren, besseren Geschmack, den man so schon fast nicht mehr kennt. Somit lassen sie sich schon fast mit Delikatessen vergleichen, die du auch nicht gerade im Discounter kaufst.
Schlussendlich sollte aber vor allem der gesundheitliche Nutzen bei der Überlegung die Oberhand gewinnen. Das Urgetreide ist in seiner jetzigen Form noch immer völlig frei von Gentechnik und anderen Veränderungen, die beispielsweise für bessere Backeigenschaften oder einen größeren Ertrag vorgenommen wurden.
Und je ursprünglicher ein Produkt ist, desto besser ist es natürlich auch für unsere Gesundheit.
Hast du schon Erfahrungen mit Urgetreide sammeln können? Wir freuen uns auf deinen Kommentar!
Bildcredits: Urkorn.org
So ein interessanter Beitrag! Ich habe zwar Kamut schon öfter im Bioladen gelesen, aber mich nie näher damit befasst. Da ich selbst sehr auf meinen Bauch höre, und er bei Weizen viele Probleme macht, nehme ich meist Dinkelmehl, weil er nicht so gentechnisch verändert wurde. Jetzt werde ich aber auf jeden Fall auch mal Kamut und die anderen Ur-Getreide probieren.
Dankeschön und einen schönen Abend!
Claudia
Hallo Claudia, danke für deinen lieben Kommentar! Es lohnt sich wirklich, die alten Getreide mal auszuprobieren. Geschmacklich ist das auch noch mal was ganz anderes und auch die enthaltenen Nährstoffe sind super. Ich wünsche dir viel Spaß beim Experimentieren!
Oh! Danke für die Infos! Das wusste ich noch nicht und finde es sehr interessant. Ich bin auch auf dem Trip, dass wir viel mehr noch tun können für unsere Gesundheit wie auch die Umwelt gleichermaßen. VG, Sirit
Hallo liebe Sirit! Oh ja, da ist immer noch einiges möglich, was wir tun können – und täglich entdecken wir Neues und probieren es aus. Was gut ist und sich leicht umsetzen lässt, landet dann hier 😉