Tierversuche in der Kosmetik sind leider noch immer ein Thema, über das wir sprechen sollten. Und zwar immer wieder mit ganz vielen Menschen.

Trotz gesetzlicher Regelungen, die zumindest in Europa Tierversuche für Kosmetikprodukte verbieten, müssen noch immer Tiere für Tests von Inhaltsstoffen leiden, die in unseren Kosmetikprodukten enthalten sind.

Und auch bei Produkten, die das Label Naturkosmetik tragen, sind Tierversuche nicht automatisch ausgeschlossen. Es lohnt sich also genau zu hinterfragen, wie die jeweiligen Hersteller arbeiten.

Tierversuche für Kosmetik sind grausam und sinnlos

Über viele Jahrzehnte war es völlig normal, dass Kosmetik bzw. ihre Inhaltsstoffe an Tieren getestet wurden. Ohne hier auf Details einzugehen und Schreckensbilder zu malen: Diese Tierversuchen waren und sind einfach grausam.

So kam es von Tierrechtsaktivisten auch immer wieder zu Befreiungsaktionen der Tiere aus Laboren und oftmals wurde nur darüber die Öffentlichkeit über die Zustände informiert.

Tierversuche

Aber nicht allein, dass das Leiden der Tiere für diese Tests in Kauf genommen wird, ist unverständlich. Auch die Tatsache, dass diese Tests im Endeffekt gar nichts bringen, kann nichts als Kopfschütteln hervorrufen.

Ein Hase, eine Maus oder irgendein anderes Tier hat nun mal nicht dieselbe Haut wie der Mensch und so kann auch nicht wirklich getestet werden, ob eine Substanz Allergien oder anderes hervorruft.

Tierversuche sind bei uns gesetzlich verboten

Zum Glück wurde im Laufe der Zeit das Wohl der Tier mehr und mehr in den Vordergrund gerückt und es entstanden gesetzliche Rahmenbedingungen für Tierversuche.

So entschied in 2003 die EU-Kommission, dass für Kosmetikprodukte alle Tierversuche verboten werden und Kosmetika, die an Tieren getestete Inhaltsstoffe enthält, vom europäischen Markt verbannt wird.

In 2009 galt dann das Verkaufsverbot – jedoch mit einigen Ausnahmen. Erst seit dem 11. März 2013 ist EU-weit der Verkauf von Kosmetikprodukten verboten, in denen Inhaltsstoffe enthalten sind, für die nach Inkrafttreten dieses Verkaufsverbots Tierversuche durchgeführt wurden.

Wie bei vielen Gesetzen, gibt es jedoch auch hier Schlupflöcher. Außerhalb von Europa sind Tierversuche noch immer in vielen Ländern normal und somit können Tests dort vorgenommen werden.

Darüber hinaus werden die wenigsten Inhaltsstoffe allein für Kosmetikprodukte getestet, sondern vielmehr für viele andere Produkte. Chemie- und Pharmaindustrie führen also weiter Tierversuche durch und die Inhaltsstoffe können auch weiter in der Kosmetik landen.

Tierversuche

Gibt es Kosmetik ohne Tierversuche?

Zum Glück gibt es aber viele Hersteller, auch von Naturkosmetik, die gänzlich auf Tierversuche verzichten.

Statt neue Inhaltsstoffe oder Zusammensetzungen an Tieren zu testen, wird stattdessen menschliches Gewebe im Labor gezüchtet und zum Testen verwendet.

Das schützt nicht nur die Tiere, sondern kommt auch uns zugute. Denn nur so kann sicher gesagt werden, wie wir auf die Stoffe reagieren und wo beispielsweise die Chance auf allergische Reaktionen niedrig oder hoch ist.

Und wie erkennst du diese Produkte, die vollständig ohne Tierversuche auskommen? Zum einen kannst du dich vor deinem Einkauf natürlich online informieren.

Viele Blogs und Infoportale führen mehr oder weniger umfangreiche Listen mit Herstellern. Auch Peta hat eine Informationsseite, auf der Hersteller gelistet sind, die den Verzicht auf Tierversuche sogar schriftlich bestätigen.

Darüber hinaus gibt es noch verschiedene Siegel, die auf den ersten Blick erkennen lassen, welches Produkt frei von Tierversuchen ist. Dazu gehören:

  • BDIH-Siegel für kontrollierte Naturkosmetik
  • Siegel des Internationalen Herstellerverbands gegen Tierversuche (Hase mit schützender Hand)
  • Siegel nach den Human-Cosmetic-Standart-Richtlinien (Springender Hase)

Eigentlich wollte ich an dieser Stelle die Siegel auch zeigen und mehr Informationen zu den Vergabestellen anführen. Leider sind aber die dazugehörigen Websites alles andere als aktuell, Pressebereiche fehlen teilweise komplett und auch die Informationen sind nicht gerade ausführlich.

Schade, dass dadurch auch solche Siegel einen faden Beigeschmack bekommen und der Verbraucher darauf angewiesen ist, sich seine Informationen an anderen Stellen zu beschaffen. Hier kann sicher noch nachgebessert werden!

Achtest du bei deinen Kosmetikprodukten darauf, dass sie ohne Tierversuche hergestellt werden? Welche Marken kannst du empfehlen?

Bildcredits: Titelbild, Artikelbild