Die Vielfalt an natürlichen Inhaltsstoffen in der Kosmetik ist enorm! Einen kleinen Überblick über die Inhaltsstoffe und wie sie wirken und eingesetzt werden können, möchten wir dir mit unserem Naturkosmetik-ABC geben.

Das Naturkosmetik-ABC erhebt natürlich keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, führt dir aber vielleicht wieder einmal vor Augen, wie reich uns die Natur beschenkt.

Es braucht nicht viel, um bestens gepflegt und versorgt zu sein und das meiste lässt sich im Handumdrehen und kostengünstig selbst herstellen.

Wir wünschen dir viel Spaß mit unserem Naturkosmetik-ABC und hoffen, du nimmst ein paar Anregungen für dich mit!

Naturkosmetik-ABC

Das Naturkosmetik-ABC

N wie Natron
Natron kommt im Haushalt häufig in Reinigungsmitteln zur Anwendung, kann aber auch für die Körperpflege verwendet werden. Ein tolles Beispiel ist dafür ein ganz einfaches und wirksames Deo. Dazu einfach 1,5 EL Natron mit 90 ml destilliertem Wasser und ein paar Tropfen ätherischem Öl vermischen. Anschließend in einen Zerstäuber füllen, gut schütteln und fertig ist ein preiswertes und schonendes Deo!

O wie Olivenöl
Olivenöl ist reich an Vitamin E und zieht im Gegensatz zu einigen anderen Ölen nur langsam in die Haut ein. Was manchmal ein Nachteil ist, ist hier besonders für trockene Haut ein Gewinn. Mischst du ein wenig Olivenöl mit Meersalz, hast du ein tolles, pflegendes Peeling!

P wie Papaya
Papayas schmecken nicht nur gut, sie lassen sich auch toll für Kosmetika nutzen. Als Gesichtsmaske beispielsweise belebt und pflegt das Fruchtfleisch die Haut. Die enthaltene Fruchtsäure peelt dazu noch leicht. Für die Maske einfach 100 g Fruchtfleisch mit 1 EL Mandelöl mischen und 10 Minuten auf dem Gesicht einwirken lassen.

Q wie Quark
Auch Quark eignet sich hervorragend für Gesichtsmasken. Er beruhigt trockene und gereizte Haut. Dazu einfach den Quark möglichst dick auftragen und ihn dann abnehmen, wenn er antrocknet.

R wie Ringelblume
Die Inhaltsstoffe der Ringelblume beruhigen gereizte, verletzte oder entzündliche Haut und werden daher gern für Pickel, Sonnenbrand und ähnliche Irritationen eingesetzt. Je nach Anwendungswunsch gibt es unterschiedliche Rezepte für Kosmetika online zu finden.

S wie Schwarzer Tee
Hast du eine lange Nacht gehabt, die man dir an deinen geschwollenen Augen ansieht? Dann übergieße einfach zwei Teebeutel mit schwarzem Tee mit kochendem Wasser, drücke sie aus und lass sie anschließend abkühlen, bevor du sie für ein paar Minuten auf die Augen legst. Die enthaltenen Gerbstoffen wirken abschwellend und gefäßverengend und sorgen somit für ein frisches Aussehen.

Naturkosmetik

T wie Thymian
Thymian findet als Gewürz und Heilkraut häufig Anwendung, ist aber auch in der Naturkosmetik wirksam. Wer beispielsweise mit Schuppen zu kämpfen hat, kann Thymiantee als Haarspülung einsetzen.

V wie Vanille
Vanille oder besser gesagt das Vanilleöl sorgt in Kosmetika für eine zarte und weiche Haut. Daher kommt es in vielen Cremes, aber auch in Creme-Deos zur Anwendung.

W wie Weintraube
Das in den Kernen der Weintraube enthaltene Öl verwöhnt besonders trockene Haut und ist daher in vielen Produkten enthalten. Toll ist damit z. B. ein Ölbad. Dafür jeweils 100 ml Traubenkernöl und Sahne vermischen und mit etwa 10 Tropfen ätherischem Öl nach Wahl verfeinern. Die Mischung ins Badewasser geben und nach dem Bad die Haut nur sanft abtupfen.

Z wie Zitronensaft
Dank dem hohen Anteil an Vitamin C und Fruchtsäuren, sind Zitronen ein Energiekick für die Haut. Etwas Zitronensaft, gemischt mit Meersalz, ergibt ein tolles Peeling, das die Haut dabei unterstützt, sich von abgestorbenen Zellen zu trennen.

Zum ersten Teil des Naturkosmetik-ABCs 

Welche Inhaltsstoffe verwendest du gern? Schreib uns deine Erfahrungen in die Kommentare!

Bildcredits: Titelbild, Artikelbild