Für dich wird es wahrscheinlich ganz normal sein, dein Essen mit Kräutern zu würzen. Vielleicht hast du sogar selbst Kräuter angepflanzt und kannst diese nutzen. Aber bist du auch schon mal in Wald & Wiesen gegangen, um Wildkräuter zu sammeln?
Für mich waren Wildkräuter lange überhaupt kein Thema. Ja, ich wusste, dass es sie gibt – aber ich wäre nicht auf die Idee gekommen, sie zu sammeln und zu nutzen.
Im Zuge der Umstellung auf ein gesünderes Leben und eine gesündere Ernährung, kam das Thema jedoch irgendwie auf und nachdem ich mich in einigen Facebook-Gruppen eingelesen habe, war klar: Ich muss mehr darüber erfahren!
Wildkräuter sammeln und nutzen!
Ich kann mich erinnern, dass es in meiner Kindheit für meine Freunde und mich ganz normal war, aus der Natur zu naschen. So bedienten wir uns beispielsweise immer am Sauerampfer oder alternativ auch an den Blüten des Wiesenklees und mochten es gern.
Für meine Mutter ging ich öfter los und sammelte Waldmeister, was dann für die jährlich angesetzte Bowle verwendet wurde. Und mit meiner Oma wurden Brennnesseln gesammelt, die sie dann als Tee trank.
Doch wie so oft, geraten solche Dinge nach der Kindheit in Vergessenheit und so sollte es mehr als drei Jahrzehnte dauern, bis ich wieder Interesse daran hatte.
Weitere Recherchen zeigten, dass eine geführte Kräuterwanderung eine gute Idee zum (Wieder-)Einstieg ist und es gab sogar einige Angebote in unserer Umgebung.

Die Wanderung, die wir buchten, hatte den Fokus auf die Heilwirkung der Wildkräuter und eröffnete mir damit wieder eine völlig neue Sichtweise.
Auf der Kräuterwanderung wurden uns einige tolle Kräuter gezeigt und ich erfuhr ein wenig mehr über Spitz- und Breitwegerich, Beinwell, die vielen Nutzungsmöglichkeiten von Brennnesseln und einiges mehr.
Ich muss aber auch zugeben, dass nicht wirklich sehr viel hängen geblieben ist. Die Gruppe bei der Wanderung war mir ein bisschen zu groß, es fanden während der Erklärung Nebengespräche derer statt, die schon mehr Wissen hatten und so bekam ich oftmals die Sachen gar nicht mit.
Trotz allem war es gut, dass wir diese Wanderung gemacht haben. Denn das Interesse für Wildkräuter ist damit noch größer geworden und es ist klar, dass wir uns in diesem Bereich noch viel weiterbilden werden.
Wildkräuter: Vielfalt in Geschmack und Wirkung
Was ich besonders faszinierend an Wildkräutern finde, ist natürlich zum einen die Geschmacksvielfalt, die sich da offenbart.
Vom Salat über die Soße bis hin zum Pfannengericht lässt sich da wirklich alles mit verfeinern. Manches setzt sogar ein richtiges Highlight.
Mindestens genauso faszinierend ist aber auch, welche Heilwirkung viele dieser Kräuter haben. Ob man jetzt den Spitzwegerich nutzt, um den Mückenstich unterwegs zu verarzten, Salben aus Beinwell herstellt oder Tee aus Brennnesseln: Es gibt unendliche Möglichkeiten und die sind oftmals eine bessere Wahl als gleich zu Medikamenten zu greifen.
Machst du dir das einmal richtig bewusst, wird dein nächster Spaziergang ganz sicher richtig interessant. Du wirst automatisch mehr darauf achten, was da auf Wiesen und in den Wäldern wächst und wirst auch neugierig darauf, was du damit machen kannst.

Wildkräuter bestimmen lernen
Aber sei bitte auch vorsichtig, wenn du losgehst und Kräuter bzw. Pflanzen sammelst. Einige sehen sich verdammt ähnlich, so dass du schnell an die falsche (oftmals auch giftige) Sorte geraten kannst.
Wenn du dir nicht ganz sicher bist, ist es also ratsam, die Kräuter stehen zu lassen. Informiere dich dann lieber noch einmal, bevor du wieder sammeln gehst.
Wir nutzen zur Information Facebook-Gruppen, in denen viel vorgestellt wird und ich habe auch schon auf Youtube einige tolle Videos mit Erklärungen gesehen.
Schon bald werden auch noch ein paar Bücher hier einziehen, damit wir die Wildkräuter noch besser erkennen und mehr über ihre Wirkung und ihre Nutzung erfahren.
Und dann steht den Experimenten nichts mehr im Weg und ich freu mich auf erste Erfahrungen als Kräuterhexe.
Sammelst und verwendest du auch schon Wildkräuter? Welche magst du am liebsten und wie nutzt du sie?
Bilder: (c) SimplyGesund
Letzte Kommentare