Dieser Podcast ist leider nicht mehr aktiv. Hier findest du jedoch eine Zusammenfassung der Folge.
Gesundheit ist und wird eines der Hauptthemen dieses Podcasts. Deshalb ist es auch sicher nicht verkehrt, vorher einmal zu definieren: Was versteht man eigentlich unter Gesundheit?
Definitionen von Gesundheit
Felix entpuppt sich gleich am Anfang der Podcast-Aufnahmen als Streber und zeigt sich mit einem großen Stapel Notizen gut vorbereitet. Zum Start bringt er dann auch gleich die Definition von Gesundheit an, wie sie von der WHO (World Health Organization) formuliert wurde: „Gesundheit ist ein Zustand völligen psychischen, physischen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Freisein von Krankheit und Gebrechen.“
Aussagekräftige Worte, die auch bei Wikipedia fast genauso geschrieben stehen. Dies ist also ein guter Ausgangspunkt – aber es gibt auch noch eine Menge andere Definitionen. beispielsweise vom Philosophen Friedrich Nietzsche, der sagte: „Gesundheit ist dasjenige Maß an Krankheit, das es mir noch erlaubt, meinen wesentlichen Beschäftigungen nachzugehen.“ Das impliziert: Keiner von uns ist völlig gesund.
Gesundheit definiert jeder für sich
Gesundheit ist zudem sehr individuell zu betrachten. Menschen mit schweren Krankheiten würden sich ja auch in ihrem eigenen Maß als gesund bezeichnen. Beispiel: Wer an Diabetes leidet, ist grundsätzlich natürlich krank. Ob derjenige sich allerdings ständig als krank bezeichnen würde? Er würde wohl eher bei einer Grippe sagen: Jetzt bin ich krank! Aber Diabetes ist ein andauernder Zustand, man bezeichnet sich dann meist selbst nicht als krank. Es ist einfach das alltägliche Leben.
Es gibt also keine starre, feste Definition von Gesundheit. Wenn ich heute sage: DAS ist für mich Gesundheit, heißt das nicht, dass es morgen noch genauso ist. Viele Menschen verfallen allerdings in den diagnostizierten Krankheitsbildern und nehmen sie als unabänderlich an. Dabei kann man jeden Tag etwas für sich und die Gesundheit tun.
Mehr Prävention statt Rehabilitation
Da wollen wir mit dem Podcast ein wenig begleiten und aufzeigen, was man vielleicht für seine tägliche Gesundheit tun kann. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Prävention, denn es ist immer besser es gar nicht so weit kommen zu lassen, dass man mit irgendwelchen Problemen zu kämpfen hat.
Leider ist unser Gesundheitssystem aber erfahrungsgemäß mehr auf die Rehabilitation ausgelegt. Man schaut also eher darauf, hinterher die Maschine wieder ans Laufen zu bringen. Wir selbst können aber vorher schon viel tun.
Prävention ist ein wichtiges Thema – ein Bild dazu: Wir lieben wohl alle unsere Autos, deshalb wird oft gutes Markenbenzin getankt, also das Feinste und Beste für das Auto. Aber bei sich selbst und seinem Körper nimmt man es nicht so genau und greift bei der Nahrung auf „billig & schnell“ zurück. Dabei ist die Nahrung unser Treibstoff und wer wie ein Formel 1 Wagen funktionieren möchte, kann nicht Diesel tanken, sondern braucht SuperPlus mit allen möglichen Extras.
Am Anfang steht die Ernährung
Außerdem denken auch viele beim Thema „Gesund Leben“ vor allem an Sport, vernachlässigen aber die Ernährung. Die Ernährung ist aber nun mal der Treibstoff und somit nach unserer Meinung sogar an erster Stelle stehend.
Zusammenfassend: Gesundheit ist nichts, was einfach so passiert. Wir müssen was dafür tun und können vieles auch selbst beeinflussen. In erster Linie durch die Ernährung, aber auch Wasser spielt eine große Rolle.
Bewegung ist natürlich auch sehr wichtig – genau wie das Zusammenspiel der Faktoren. Der Körper ist unheimlich komplex und es gibt da viel Spannendes zu entdecken und zu erfahren. Felix selbst kommt aus dem Bereich der Sportmedizin, hat somit sehr viel Hintergrundwissen und kann in den kommenden Folgen viel Input geben.
Nimm dir Zeit und vermeide Druck
Sport oder Bewegung – muss das der tägliche Besuch im Fitness-Studio sein? Oft ist der Druck, den man sich selbst macht, zu groß. Man übertreibt in allen Richtungen und es kommt zu orthopädischen Schäden durch Überbelastung oder es fehlen durch die (über-)optimierte Ernährung Nährstoffe.
Umstellungen brauchen Zeit, damit es gesund bleibt. Oft ist es einfach sinnvoll, mit Experten über die Ziele zu sprechen und sich zu informieren. Meist ist es aber auch gut, einfach anzufangen. Also wirklich mit einem Spaziergang loslegen, statt gleich einen großen Trainingsplan auszuarbeiten. Dabei solltest du dann auf den Körper hören, das Feedback wahrnehmen und dementsprechend agieren.
Wir sprechen da auch aus Erfahrung, gehen selbst gerade diesen Weg. Wissen und Erfahrung kommen hier also zusammen und machen es für dich einfacher, Fehler oder Irrtümer zu vermeiden.
Gesundheit ganzheitlich betrachtet
Zur Gesundheit trägt auch der allgemeine Lebensstil bei: Sportler, die nach dem Training die Zigaretten raus holen oder gleich ein Bier ansetzen, sind schon ein skurriles Bild. Auch viele Ärzte und Therapeuten haben oftmals einen ungesunden Lebensstil. Dazu kommt bei ihnen auch noch die psychische Belastung durch die Arbeit mit Patienten, die oft mit großen Sorgen und Probleme kämpfen.
Daher ist auch Mindset auch ein wichtiger Baustein. Den Fokus auf Positives legen, Glaubenssätze und Verhaltensweisen aufspüren und umwandeln gehört dazu. Beispiel: Als Kinder wurden wir oft mit Süßigkeiten belohnt und das machen wir dann unser Leben lang. Klappt etwas, belohnen wir uns mit Schokolade. Dazu kommen die Medien, die uns erzählen, dass Schokolade beruhigt/tröstet etc. Also greifen wir bei Stress oder anderen Emotionen auch zur Schokolade. Das sind Muster, die wir durchbrechen können und im Blick auf unsere Gesundheit auch sollten.
Wie lautet deine Definition?
Doch warum sollten wir uns so eingehend mit Gesundheit beschäftigen? Warum sollten wir uns überhaupt diese Frage stellen? Fast schon philosophisch, was wir hier erzählen. Aber Gesundheit ist nun mal ein kostbarer Schatz, auf den wir achtgeben sollten. Wenn jeder auf sich selbst achtet, können wir die Welt dadurch verbessern.
Definiere daher einmal: Was ist für dich Gesundheit? Fühlst du dich gesund? Wo gibt es Probleme? Bist du dir darüber klar, kann ein Plan erstellt werden, wie du es änderst und Richtung Ziel gehst.
Und damit das noch einfacher für dich wird, haben wir etwas vorbereitet! Es gibt nämlich genau dazu ein kostenloses Worksheet in unserer Facebook-Gruppe. Schau einfach in der Gruppe in die Dateien, wähle die zu dieser Folge passende aus und lade sie dir einfach herunter.
Letzte Kommentare