Derzeit können wir leider nur davon träumen, unser eigenes Gemüse anzubauen. Dennoch sind wir uns schon jetzt sicher: Sobald wir die Möglichkeit haben, wird mindestens ein Hochbeet aufgestellt.

Der Gedanke Tomaten, Erdbeeren, Lauch und vielleicht auch verschiedene Kräuter selbst anpflanzen und ernten zu können, hat schon was.

Noch vor einem Jahr hätten wir über die Idee gelacht, inzwischen gefällt sie uns jedoch so gut, dass wir es kaum noch erwarten können, endlich die Möglichkeit zu haben.

Seit einiger Zeit informieren wir uns auch eingehender über den Gemüseanbau und welche Art von Beeten welche Vor- und Nachteile bietet. Dabei wurde uns schnell klar: Wir wollen, wenn es möglich ist, Gemüse im Hochbeet anpflanzen.

So ein Hochbeet sieht nämlich nicht nur toll aus, sondern hat eine Menge Vorteile zu bieten.

Was macht das Hochbeet so beliebt?

In den letzten Jahren sind Hochbeete unheimlich beliebt geworden – und das nicht ohne Grund. Gegenüber einem herkömmlichen Flachbeet, wie wir es alle kennen, bietet das Hochbeet nämlich viele Vorteile.

Einer der größten Vorteile ist, auch bei jüngeren Hobbygärtnern, die angenehme Höhe, auf der gearbeitet werden kann.

Die meisten Hochbeete sind zwischen 80 und 120 Zentimetern hoch und bieten somit die Möglichkeit, bequem im Stehen zu arbeiten. Das schont die Knie und den Rücken.

Aber nicht nur aus diesem Grund ist die Höhe von Vorteil. Auch Schnecken und andere natürlichen Feinde unseres Gemüses lassen sich so einfacher abhalten.

Darüber hinaus gibt es im Hochbeet auch weniger Unkraut, um das man sich kümmern muss. Der Samenflug findet nämlich größtenteils in Bodennähe statt.

Ein weiterer Vorteil ist, dass man mit einem Hochbeet nicht abhängig von der Bodenqualität ist. Im Gegenteil: Je nachdem, wie das Hochbeet gefüllt wird, kann man noch weitere Vorteile daraus ziehen und zum Beispiel von der Verrottungswärme profitieren.

Hochbeet

Was gibt es sonst noch übers Hochbeet zu wissen?

Hochbeete bieten neben den oben schon erwähnten Vorteilen noch viele weitere. Die großen Kästen, die aus Holz, Stein, (Well-)Blech oder auch Kunststoff hergestellt sind, machen auch optisch was her.

Vielleicht werden sie gerade deshalb häufig in der Urban Gardening Szene verwendet. Je nach Größe passen sie auch problemlos auf Balkon oder Terrasse und sind sie dann noch auf Rollen und somit flexibel, stören sie überhaupt nicht mehr.

Auch positiv ist natürlich, dass so ein Hochbeet das gesamte Jahr über nutzbar ist und im Endeffekt mehrere Flachbeete ersetzt.

Egal was im Hochbeet gepflanzt wird, es wächst schneller als auf dem Boden und auch die Ernte fällt üppiger aus.

Wer nicht viel Geld investieren kann oder möchte, findet darüber hinaus viele DIY-Anleitungen, wie so ein Hochbeet selbst gebaut wird. Das macht es für viele noch attraktiver!

Mit dem Hochbeet das ganze Jahr versorgt sein

Je nachdem, was im Hochbeet angebaut wird, kannst du dich damit das ganze Jahr über mit frischem Gemüse versorgen.

Im Sommer schwören viele Hobbygärtner auf Tomaten, Salate, Kartoffeln, Lauch, Mais und viele andere Gemüsesorten.

Aber auch im Winter muss man nicht auf die Ernte verzichten, wenn man es denn möchte. Alle Kohlarten sowie Feldsalat, Pflücksalat und auch Lauch lassen sich bis in den Januar hinein ernten.

Dabei ist es nur wichtig, das Hochbeet mit einem festen Dach oder einem Folientunnel vor Kälte und Nässe zu schützen.

Hast du keine Lust auf das Wintergemüse, kannst du auch einfach im Herbst Zwiebeln und Knoblauch aussäen. Sie profitieren von der Winterkälte und wachsen dann im Frühjahr umso besser.

Hochbeet

Mit dem Hochbeet macht Gärtnern Spaß!

Entscheidest du dich für ein Hochbeet, brauchst du auf fast nichts verzichten, was auch mit einem Flachbeet möglich wäre. Lediglich einige sehr hohe Gemüsepflanzen eignen sich hier nicht so gut.

Ansonsten kannst du aber viel herum experimentieren und auch Gemüse, Kräuter und Blumen gemeinsam in einem Hochbeet anpflanzen.

Informier dich dort am besten vorher, wie verschiedene Pflanzen voneinander profitieren und du wirst überrascht sein, wie viel du mit einem solchen Hochbeet erreichen kannst!

Bildcredits: Titelbild, Artikelbild