Schöne Zähne und einen guten Atem haben – das ist uns doch allen wichtig, oder? Zähneputzen und die Verwendung von Mundspülung ist daher obligatorisch.
Doch gerade bei der Mundspülung gibt es oft so einige Probleme. Einige Marken sind einfach viel zu scharf im Geschmack und fast alle enthalten zudem viele chemische Inhaltsstoffe, die potentiell schädlich sein können.
Wenn du dann noch darauf achtest Plastikmüll zu vermeiden, ist es beinahe unmöglich, ein gutes Mundwasser zu finden.
Warum machst du es also dann nicht gleich selbst? Das ist wirklich ganz einfach, geht schnell und lässt sich vor allem genau auf deine Bedürfnisse anpassen.
Mundspülung selber machen?
Mundspülung ist ein wichtiger Teil der Mundhygiene, denn mit der Zahnbürste kommt man einfach nicht überall hin und auch Zahnseide kann nicht jeden Winkel erreichen.
Daher ist es ratsam, nach jedem Zähneputzen eine Mundspülung zu verwenden, die auch die Zahntaschen säubert und dafür sorgt, dass sich schlechte Bakterien dort nicht ansiedeln und für Entzündungen oder ähnliches sorgen.
Um diese Wirkung zu erzielen, braucht es nicht viel. Und deshalb ist es auch kein Problem, wenn du dein Mundwasser selbst herstellst.

Die Basis einer DIY Mundspülung bildet abgekochtes Wasser, dem ein bisschen Natron beigegeben wird. Natron, das auch oft für selbstgemachte Zahncreme verwendet wird, wirkt neutralisierend auf die Säure, die den Zahnschmelz angreift. Darüber hinaus ist es antibakteriell und geruchsneutralisierend.
Zur Basis deiner Mundspülung kannst du außerdem noch etwas Birkenzucker (Xylit) hinzugeben. Damit sorgst du einerseits für einen besseren Geschmack und andererseits hat Birkenzucker auch eine karieshemmende Wirkung.
Was sorgt für die richtige Wirkung?
Wasser, Natron und Xylit allein machen natürlich noch kein gutes Mundwasser aus. Sie sind nur die Basis – für die erwünschte Wirkung sorgen Kräuter oder auch ätherische Öle, die der Mundspülung beigefügt werden können.
Besonders positiv ist, dass du mit der Zugabe bestimmter Kräuter und Öle auch beeinflussen kannst, worin das Mundwasser unterstützt.
Allgemein beliebt und nie verkehrt sind Eukalyptus oder Minze. Minze sorgt für ein frisches Mundgefühl, einen guten Atem und wirkt animikrobiell. Eukalyptus ist im Geschmack etwas schärfer, erfrischt und kühlt auch, wirkt darüber hinaus aber auch antibakteriell und schleim- sowie krampflösend.
Auch Zimt ist eine tolle Zugabe für eine Mundspülung. Es schmeckt nicht nur gut, sondern ist entzündungshemmend und kann Mundgeruch reduzieren. Außerdem hat es eine vorbeugende Wirkung gegenüber Infektionen und Mundgeschwüren.
Wenn du wie viele andere Menschen an Zahnfleischentzündungen leidest, können Fenchel, Kamille oder auch Teebaumöl eine tolle Zugabe zu deinem Mundwasser sein, um die Heilung zu unterstützen.
Hast du öfters leichtes Zahnweh, lohnt es sich auch, etwas Nelkenöl beizugeben. Das betäubt und nimmt somit die Schmerzen.

Mehr zur DIY Mundspülung
Es ist überhaupt nicht schwer, Mundspülung selbst herzustellen. Beachte aber bitte, dass hier keine Konservierungsstoffe oder ähnliches zugesetzt sind. Selbst hergestellte Mundspülungen halten daher ca. 2-3 Wochen. Mach also besser nicht zu viel auf einmal.
Wie viel du von den jeweiligen Inhaltsstoffen für deine Mundspülung benötigst, hängt natürlich von der Menge ab, die du zubereitest.
Auf vielen Websites und Portalen finden sich jedoch auch unzählige Rezepte, die dich am Anfang dabei unterstützen, die richtigen Mengen zu finden und somit ein tolles Mundwasser herzustellen.
Tolle Rezepte für Mundspülungen findest du bei:
Wastelandrebel
Birkengold
Naturheilkräuter.org
und natürlich an vielen anderen Stellen!
Hast du schon einmal Mundspülung selbst gemacht? Verrate uns deine Lieblingsmixtur in den Kommentaren!
Bildcredits: Titelbild, Artikelbild
Letzte Kommentare